Förderkonzept-Koordinator Joachim Hochartz (links) erwartet wieder Dr. Jens Rehhagel
Lastrup/Hannover Es soll um das Verhalten nach Ballverlusten gehen, aber eines ist jetzt schon klar: Diese Kurzschulung wird ein Gewinn für die Teilnehmer sein. Im Rahmen des Förderkonzepts für Vereinsjugendtrainerinnen und -trainer bietet der Niedersächsische Fußballverband im Kreis Cloppenburg wieder einen gemeinsamen Workshop mit Hannover 96 an. Neben dem administrativen Leiter des Nachwuchsleistungszentrums des Bundesligisten, Dr. Jens Rehhagel, wird der Ex-Profi Mike Barten am Montag, 29. Juni (18.30 Uhr), in der Sportschule Lastrup erwartet. Der ehemalige Spieler Werder Bremens ist inzwischen U-16-Trainer und Nachwuchskoordinator U-10 bis U-14 des Landeshauptstadt-Clubs.
Der Workshop, für den sich ein C-Junioren-Team als Demogruppe zur Verfügung stellt, richtet sich nicht nur an alle D- und C-Juniorentrainer/-betreuer, sondern an alle Interessierten. Zumal die Veranstaltung auch als Fortbildung für die Verlängerung der Lizenz „Trainer C Breitenfußball“ genutzt werden kann.
Der Praxisteil, den Barten ab 18.30 Uhr auf dem Kunstrasenplatz leiten wird, ist mit dem Titel „Schnelles Umschalten von Defensive auf Offensive und umgekehrt oder Ballgewinn bzw. Ballverlust – was nun?“ überschrieben. Nebenbei besteht die Chance, sich mit Rehhagel und den Förderkonzept-Referenten auszutauschen.
Es folgt das gemeinsame Abendessen (20 Uhr), bevor es zum Theorieteil übergeht. In dem werden Rehhagel und Barten zunächst ab 20.30 Uhr die Individual- und Frühförderung bei Hannover 96 vorstellen. Anschließend geht es um die Umsetzung eines Individualtrainings und die Förderung von Talenten. Den Trainern soll dann auch die Möglichkeit gegeben werden, unterschiedliche Ansatzpunkte zu diskutieren. Zum Abschluss der Veranstaltung gegen 21.30 Uhr gibt es für die Teilnehmer die Bescheinigungen und eine Broschüre zum Training der D- und C-Junioren.
Da der NFV die Teilnehmerzahl begrenzen musste und die Veranstaltung mit Abendessen rechtzeitig planen möchte, ist eine Anmeldung erforderlich. Die wird bis zum 24. Juni online auf der Homepage des Förderkonzeptes, unter der E-Mail-Adresse joachim.hochartz@ewetel.net, unter der Faxnummer 04473/929661 oder telefonisch unter 04473/2461 vom Koordinator des Förderkonzeptes, Joachim Hochartz, entgegengenommen.

